Gründung
Die Gründung fand am 17. Februar 1991 in der Wilstedter Mühle statt.
Günther Borcherding leitete die Sitzung und beantragte als Notar die Eintragung beim Registergericht.
Wie kam es zur Gründung?
In den 80iger + 90iger Jahren wurden die Gelder der Kommunen immer knapper, was sich insbesondere auf die Sportvereine auswirkte, dass auch heute noch bei knappen Haushalten zuerst die Unterstützung des Sport reduziert oder gestrichen wird.
Ein äußerst kompliziertes Verfahren, was deshalb auch kaum genutzt wurde.
Wie sollte das Manko ausgeglichen werden?
Sponsoring war plötzlich in aller Munde. Viele Sportvereine fanden Unterstützer mit Sach- und Geldspenden, häufig auch Unternehmen, die ihre Spenden dann beim Finanzamt als Betriebsausgaben geltend machten.
Spendenbescheinigungen konnten Sportvereine nicht selbst ausstellen, sondern mussten von den Verwaltungen der Gemeinden ausgestellt werden.
Ein äußerst kompliziertes Verfahren, was deshalb auch kaum genutzt wurde.
Speziell hatte der WSV einige Sach- und Geldspender und der WSV schrieb Spendenquittungen ohne die steuerlich vorgeschriebene Verfahrensweise einzuhalten.
Es folgte das steuerliche Ergebnis, nämlich die Einleitung von Kontrollmitteilungen bei den Spendern nach Abgabe ihrer Steuererklärungen.
Diese Tatsache landete beim späteren Gründer des FTS von 1991, der die Angelegenheit mit dem Finanzamt Lübeck, das in dieser Sache für ganz Schleswig-Holstein zuständig war, klärte.
Die mit dem Finanzamt Lübeck abgestimmte Vereinsgründung führte zu dem Ergebnis, dass der Mitarbeiter alle Kontrollmitteilungen verwarf, nachdem der FTS gegründet war.
Der gemeinnützige Verein besteht nun bereits mehr als 30 Jahre.